Musischer Zweig
Theater
"Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich Schiller: Philosophische Schriften. Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Brief 15)
Als Kulturschule legen wir am ebg Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler in vielen Jahrgängen die Möglichkeit haben, sich ästhetisch auch im Rahmen von Theater und Darstellendem Spiel zu entfalten.
Wir glauben fest daran, dass Theaterrezeption und -produktion unverzichtbare Bestandteile der kulturellen Bildung an unserer Schule sind und im Sinne ganzheitlicher Persönlichkeitsförderung wirken.
Wir führen Kinder und Jugendliche von der 5. Klasse aufwärts an den Bereich Theater heran, da wir glauben, dass die Arbeit mit Körper und Stimme eines der unmittelbarsten, persönlichsten Bildungserlebnisse ermöglicht und die Schülerinnen und Schüler durch das so gewonnene Selbstvertrauen und die so entwickelten sozialen Kompetenzen in allen Fächern von dieser Arbeit profitieren.
Bilder aus „Die Königinnen und Könige der Farben“
Sextaner- und Quintanertheater
Immer am Montag in der 7. und 8. Stunde probt das Sextanertheater in der Aula und am Mittwoch zur selben Zeit das Quintanertheater. Wir versuchen, die Theatergruppen am ebg in kleinen Gruppen zu organisieren, um individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingehen zu können. Die Erfahrung zeigt, dass die Kinder auf diese Weise zu einer funktionierenden Gruppe zusammenwachsen, in der sich die Spieler*innen im geschützten Raum in verschiedenen Rollen ausprobieren können und auf diese Weise die Chance bekommen, ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Zum Ende des jeweiligen Schuljahres erfolgt immer eine kleine Werkschau, in der ein kurzes Theaterstück präsentiert wird.
Bilder aus „Geheimnisse im Schatten“
Darstellendes Spiel in der Mittelstufe
Da wir auf eine ganzheitliche Bildung, bei der die Persönlichkeit im Vordergrund steht, großen Wert legen, bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern in Klasse 9/10 die Möglichkeit, Darstellendes Spiel (DSP) im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts „Gestalten“ zu belegen. In dem Unterrichtsfach DSP legen wir den Fokus weniger auf das klassische Theater und stellen vielmehr Körperarbeit und Stimme in den Vordergrund, die in kreativ praktischen Übungen vielfältigen Einsatz finden, wobei verschiedene theaterästhetische Mittel vermittelt und angewendet werden.
In der Mittelstufe richtet sich das Angebot außerdem nach dem Bedarf bei den Schülerinnen und Schülern. Seit dem Schuljahr 2019/2020 gibt es für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse jährlich das Angebot, an einer Musicalproduktion teilzunehmen. Die erste Produktion „Momo“ entstand unter der Leitung des ehemaligen Kollegen Axel von Villebois. Die darauffolgende Produktion „Peter Pan“ wurde zwar von Corona arg gebeutelt, kam dann aber dank der Hartnäckigkeit der beteiligten Schülerinnen und Schüler unter geteilter Leitung der ehemaligen Schülerin Isabell Suchy und der Lehrkraft Henrike Maaß im September 2023 zur Aufführung. Die Schülergruppe hat so viel Freude am Theater entwickelt, dass sie im Schuljahr 2024/25 eigenständig und schülergeleitet die Produktion „Der kleine Prinz“ entwickeln, welche voraussichtlich im Sommer 2025 aufgeführt wird.
Darstellendes Spiel in der Oberstufe
In der Oberstufe besteht die Möglichkeit, Darstellendes Spiel als Wahlpflichtfach zu belegen, welches dann in der Einführungsphase (E0) und Qualifikationsphase (Q1) jeweils zweistündig unterrichtet wird. Der Unterricht im Fach DSP basiert im Wesentlichen auf der praktischen Erfahrung, die die Schülerinnen und Schüler in gelenkten kreativen Gestaltungsprozessen erwerben. DSP ist also produktiv-gestalterisch, aber auch rezeptiv-reflektierend, was sich in den vier Kompetenzbereichen widerspiegelt: Theater gestalten, Theater begreifen, Theater reflektieren und an Theater teilhaben. In jeden Kompetenzbereich gehören die vier Handlungsfelder Körper und Bewegung, Raum und Bild, Sprache und Sprechen und Klang, Rhythmus und Musik. Die Kompetenzbereiche und Handlungsfelder bedingen und durchdringen einander in vielfacher Weise und werden im Unterricht in unterschiedlicher Gewichtung umgesetzt (vgl. Fachanforderungen Darstellendes Spiel für Schleswig-Holstein).
Durch das Fach DSP erlangen Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie im Leben, besonders auch im späteren Berufsleben anwenden können: Wer Theater spielt, kann souveräner mit Kritik, Konflikten und ungewohnten Situationen umgehen.
Bilder aus „Die Momentomaten“