Die Mittelstufe
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
die Mittelstufe umfasst die Jahrgänge 7 bis 10 – also eine Phase im Leben unserer Schüler und Schülerinnen, die geprägt ist von wichtigen Entwicklungsschritten von der Kindheit in das Teenager-Dasein und den damit verbundenen Herausforderungen, wie z.B. Fragen nach Zugehörigkeit und Identität sowie die weitere Entfaltung und Gestaltung der eigenen Persönlichkeit.
In dieser wesentlichen Phase des Lebens begleiten wir die jungen Menschen am ebg auf ihrem Weg sich selber, die eigenen Fähigkeiten, Grenzen und Bedürfnisse sowie die der anderen besser kennenzulernen, zu reflektieren, anzunehmen und zu respektieren.
Als Mittelstufenleiterin bin ich Ihre und Eure Ansprechpartnerin für:
- Beratungsgespräche zum Lern- und Sozialverhalten,
- Laufbahnberatung, z.B. Überspringen einer Klassenstufe, Teilspringen in bestimmten Fächern, Schulwechsel an eine andere Schulform, z.B. Gemeinschaftsschule oder RBZ,
- Informationen und Beratung zu Auslandsaufenthalten,
- Beratung zum Umgang mit und Anerkennung von besonderen Hilfen und Bedarfen, z.B. bei längeren/ chronischen Krankheiten oder andere gesundheitlichen Problemen,
- Kurswechsel, z.B. von Religion zu Philosophie oder umgekehrt,
- Beratungsgespräche, wenn Sie sich für einen Wechsel Ihrer Kinder an das ebg (Klasse 7-10) interessieren.
Ich bin überzeugt, dass wir als Schule Fragen, Probleme und Sorgen am Besten in enger und vertrauensvoller Kommunikation miteinander besprechen können, um Lösungen zu finden, die allen Beteiligten und ihren Bedürfnissen gerecht werden.
Weitere Ansprechpartner*innen
Unsere Schulsozialarbeiterin Sabine Gondesen-Wagner steht als erfahrene Vertrauensperson und Beraterin für unsere Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Eltern, zur Verfügung.
Die Vertrauenslehrkräfte am ebg sind David Hadinek und Henrike Maaß.
Aufbau und Fächer
Am ebg werden die Klassen zur Mittelstufe i.d.R. nicht neu gemischt, sondern bleiben bis zum Ende der Sekundarstufe I in ihren vertrauten Klassengemeinschaften bestehen.
Im 7.-10. Jahrgang sind wir 3- oder 4-zügig mit jeweils 1 oder 2 Musikzweig-Klassen.
Sprachen
- Die 2. Fremdsprache beginnt neu in der 7. Klasse: Latein oder Französisch (Unterricht in gemischten Kursen).
- In der 9. und 10. Klasse kann als 3. Fremdsprache Spanisch im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts gewählt werden.
- Das ebg pflegt einen regelmäßigen Schüleraustausch mit Brest (Frankreich) und Murcia (Spanien).
Naturwissenschaften
Zusätzlich zum Biologie-Unterricht, der ab Klasse 5 stattfindet, lernen unsere Schüler und Schülerinnen…
- … ab der 7. Klasse Physik,
- … ab der 8. Klasse Chemie,
- … in den Klassenstufen 7 und 8 Informatik.
Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts in den Klassen 9 und 10 kann „NaUTec“ (NaturUmweltTechnik) belegt werden, mit Schwerpunkten auf Biochemie, Robotik und Informatik.
Gesellschaftswissenschaften
- In der Mittelstufe wird weiterhin Geographie und Geschichte unterrichtet.
- Ab der 9. Klasse kommt Wirtschaft/Politik als neues Fach hinzu.
- Religion bzw. Philosophie wird in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 5-7 unterrichtet.
Musisch-ästhetische Bildung
- In den Musikzweig-Klassen wird durchgehend 2-stündig Musikunterricht erteilt.
- Kunst wird in der 7. und 8. Klasse unterrichtet.
- im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts in den Klassen 9 und 10 kann „Gestalten“ belegt werden, mit Schwerpunkten auf kreativem Schreiben, Kunst und Darstellendem Spiel (DSP).
Sport
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten durchgehend mindestens 2 Stunden Sportunterricht pro Woche.
Diejenigen Schüler und Schülerinnen, die in der Orientierungsstufe das Sport-Zusatzangebot belegt haben, können dies noch in der 7. Klasse weiterführen.
- WPU findet verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler in der 9. und 10. Klasse statt.
- Am ebg besteht die Wahl zwischen 3 Kursen:
- Gestalten – Anteile aus Kunst, Darstellendem Spiel (DSP) und kreativem Schreiben,
- NaturUmweltTechnik („NaUTec“) – Anteile aus Biochemie, Robotik und Informatik,
- Spanisch als 3. Fremdsprache (am ebg ist die Teilnahme am WPU-Kurs Spanisch die Voraussetzung für die Wahl des Sprachprofils in der Oberstufe).
Auf einem Elternabend, zu dem Eltern und Schüler*innen der 8. Klassen eingeladen werden, werden das WPU-Angebot sowie die Wahl vorgestellt. Die Wahl findet im Mai/Juni statt.
Außerunterrichtliches Lernen in der Mittelstufe
Klassenfahrt
Im 8. Jahrgang findet eine Klassenfahrt mit sportlicher Ausrichtung statt. In den letzten Jahren sind oft alle 8. Klassen gemeinsam in den Harz gefahren um so auch klassenübergreifend die Gemeinschaft zu fördern.
In allen Jahrgängen finden wechselnde Präventions-Angebote statt, u.a. zur Stärkung der Medienkompetenz und Sicherheit im Netz, zu Gesundheitsförderung und Suchtprävention, Angebote zur Stärkung der Klassengemeinschaft und zur Gewaltprävention sowie zur Stärkung der mentalen Gesundheit (online und offline). Auf der jährlichen Präventionskonferenz werten Lehrkräfte, Eltern- und Schülervertreter*innen unsere Präventionsangebote aus, sodass diese an die Bedürfnisse und Wünsche unserer Schülerschaft angepasst werden können.
Beispiele:
- in 7 das Suchtpräventionsprojekt „Weniger ist mehr“ in Kooperation mit der Stadtmission Kiel,
- in 9 das sexualpädagogische Projekt „Liebe, Freundschaft, Sexualität“ in Kooperation mit profamilia Kiel.
Ansprechpartnerin: Frau Niehoff
In der Mittelstufe absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler zwei 14-tägige Praktika:
- In Klasse 9 das Sozialpraktikum (Zeitpunkt: kurz vor den Sommerferien)
- In Klasse 10 das Betriebspraktikum (Zeitpunkt: vor oder nach den Osterferien)
Zur Vorbereitung der Praktika findet jeweils im Schuljahr davor ein Info-Elternabend in der Aula statt, zu dem Eltern und Schüler*innen eingeladen werden.
Ansprechpartner: Herr Pellengahr
- In Klasse 8 erhalten unsere Schülerinnen und Schüler am „Zukunftstag“ (meist im April) die Möglichkeit für einen Tag in ein Berufsfeld ihrer Wahl hineinzuschnuppern.
- Koordination: Frau Liebrenz und Frau Wischtukat
- Im Rahmen des WiPo-Unterricht wird das Betriebspraktikum vorbereitet.
- Koordination: Herr Pellengahr
- Die Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit, Frau Knöpke, berät alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 in individuellen Gesprächen.
Ansprechpartnerin: Frau Strand